Starke Alternative zur Pascal-GenerationHinsichtlich Preis und Leistung entpuppt sich die RTX 2070 derzeit als wohl sinnvollste Grafikkarte der neuen Generation. Irgendwo zwischen GTX 1080 und GTX 1080 Ti angesiedelt, fühlt sie sich vor allem bei QHD-Auflösungen pudelwohl, stemmt mit einigen Anpassungen der Grafikeinstellungen aber durchaus auch UHD mit über 30 fps. Ob man sich nun unbedingt für die High-End-Variante von Zotac entscheiden muss, bleibt jedem selbst überlassen. Immerhin lässt der Hersteller sich das Mehr an Leistung gegenüber den einfacheren Varianten der RTX 2070 gut bezahlen. Um die 20 Prozent Aufpreis für die Übertaktung des Boosts sind schon eine Ansage.
An Leistung und Verarbeitung hingegen gibt es insgesamt nichts zu meckern. Beim aktuellen Preisgefüge und den schwindenden Vorräten der 1080er-Karten ohne Nachproduktion dürfte sich die RTX 2070 ohnehin schnell etablieren. Ob Zotacs High-End-Modell davon allerdings profitieren kann, bleibt hinsichtlich des noch sehr hohen Preises abzuwarten.
Wie bei allen anderen RTX-Grafikkarten bleibt zudem die Frage offen, ob und wie die Performance mit Raytracing und DLSS schlussendlich aussieht, da es immer noch keine Spiele auf dem Markt gibt, die diese Features unterstützen. Das sehen wir uns genauer an, wenn entsprechende Updates und Spiele veröffentlicht wurden.
Kommentarezum Artikel