Gaming-Notebooks
Gaming-Notebooks - Was zeichnet sie aus?
Gaming-Laptops zählen nicht unbedingt zu den Leichtgewichten unter den mobilen Rechnern. Doch dank der technischen Weiterentwicklung der letzten paar Jahre hat sich die Portabilität enorm verbessert. Auch die anfänglichen starken Unterschiede in puncto Performance haben sich zwischen Desktop-PC und Gaming-Laptop ausgeglichen, sodass Sie Ihre Games in vollen Zügen genießen können.
Zahlreiche namenhafte Hersteller, wie MSI, Gigabyte, Acer, Asus, Razer und Alienware, um nur einige zu nennen, bieten mittlerweile ein vielfältiges Angebot an Gaming-Laptops, die sich von dem Einsteigersegment bis hin zum High-End-Bereich widmen.
Doch worin unterscheiden sich die einzelnen mobilen Geräte voneinander und welche technischen Anforderungen sollte ein Laptop für den Gaming-Bereich erfüllen? Wir werden Ihnen die wichtigsten technischen Details verraten, auf die Sie beim Kauf eines Gaming-Laptops achten sollten.
Welche Spezifikationen sollte ein Gaming-Laptop mitbringen?
In erster Linie müssen Sie sich für eine bestimmte Größe des Laptops entscheiden. Diese gibt zugleich die Display-Größe wieder. Hier empfehlen sich besonders 15- bis 17-Zoll-Varianten. Bedenken Sie jedoch, dass ein 17-Zoll großer Laptop nicht unbedingt ein Leichtgewicht ist. Sollten Sie daher viel mit Ihrem Gaming-Notebook unterwegs sein, ist ein kleineres Format eher von Vorteil.
Für scharfe Kontraste und eine gute Auflösung sorgen sowohl Displays, die eine Full-HD-Auflösung wie auch eine UHD-Auflösung unterstützen. Allerdings muss die GPU auch eine 4K-Auflösung unterstützen. Andernfalls wirken die Bildinhalte verwaschen und die eigentlich angestrebte High-End-Darstellung wird nicht erreicht. Daher raten wir Ihnen eher zu Full-HD-Varianten, die gleichzeitig die Akkulaufzeit schonen.
Die verbauten Prozessoren stammen im Gaming-Bereich entweder von Intel® oder AMD, wobei allerdings die CPUs von Intel® eindeutig die Nase vorn haben. Mit einem Intel® Core™ i7 erhalten Sie einen erstklassigen Prozessor mit einem hohen Arbeitstempo und einem guten Energiebedarf.
Für ein ausdauerndes Gameplay mit einem hohen Detailgrad ist eine gute Grafikkarte unerlässlich. In diesem Punkt dominiert NVIDIA® mit seinen Turing-GPUs den Markt. Wer leistungshungrige Games zockt, auf eine hohe Bildwiederholungsrate Wert legt und die neueste Raytracing-Technologie nicht missen möchte, sollte beim Kauf auf die GPU-Chips RTX™ 2060 MaxQ, RTX™ 2070 MaxQ und RTX™ 2080 MaxQ setzen. Wer jedoch auf das Raytracing-Feature der aktuellsten Grafikkarten verzichten kann, sollte nach einem Laptop mit einer GTX™-1060-MaxQ- oder GTX™-1660-Ti-Grafikkarte Ausschau halten.
Der verbaute Arbeitsspeicher in einem Gaming-Laptop muss die hohen Anforderungen der Games gerecht werden. Sechzehn Gigabyte RAM sind hier durchaus empfehlenswert. Von Laptops mit weniger als 8 GB Arbeitsspeicher sollten Sie hingegen Abstand nehmen. Für schnelle Boot- und Ladezeiten benötigen Sie natürlich eine SSD-Festplatte, die Ihre Anwendungen in Höchstgeschwindigkeit startet. Als reiner Datenspeicher fungiert dann die HDD-Festplatte, die gern bis zu einem Terabyte groß sein darf. Allerdings bieten nur recht wenige Gaming-Laptops beide Festplatten-Typen an.
Für eine schnelle Konnektivität sollte der Gaming-Laptop den WLAN-ac Standard unterstützen sowie wichtige Schnittstellen wie HDMI, USB 3.0 und 3.1 aufweisen. Über einen Mini-Display-Port wiederum können Sie den Laptop bequem an einen externen Monitor anschließen.
Gaming-Laptops für den Einsteiger-Bereich
Im Einsteiger-Bereich finden Sie vorwiegend etwas ältere GPUs, die aber durchaus gute Leistungen erbringen. Mit der GTX™ 1650 lassen sich die meisten Spiele in mittlere und hoher Grafikeinstellung sehr gut in Full-HD zocken. Wer etwas mehr Leistung möchte, achtet auf die GTX™-1660-Ti-Grafikkarte, mit der Sie Games sogar in den höchsten Einstellungen bei 1080p genießen. Lediglich bei Top-Spielen wie Metro Exodus oder Assassin’s Creed Odyssey müssen Sie den Detailgrad herunterstufen.
Ein preisgünstiges Modell der Einsteiger-Klasse erhalten Sie mit dem ASUS TUF Gaming FX705DU, das durch sein faires Preis-Leistungs-Verhältnis auf ganzer Ebene überzeugt. Eine etwas leichtere Alternative zum 2,2 kg schwerem ASUS-Modell ist der MSI GS65 Stealth Thin, der lediglich 1,85 kg auf die Waage bringt. Dieser ist mit einer GTX-1060-MaxQ-Grafikkarte ausgestattet, die auch moderne Games des Jahres 2019 flüssig wiedergibt. Zahlreiche weitere MSI Gaming-Notebooks finden Sie bei Mindfactory.de.
Gaming-Notebooks der Mittelklasse
In der Mittelklasse finden Sie bereits die neueste Raytracing-Technologie von NVIDIA®. Mit der RTX™ 2060 erhalten Sie bereits 10 – 15 % mehr Performance im Vergleich zu der GTX™ 1660 Ti und können Games bei hohen Bildwiederholungsraten von 120 Hz oder 144 Hz flüssig bei 1920 x 1080 Pixel zocken. Frameraten von 100 bis 130 mit dem Detailgrad Ultra erreichen Sie bei kompetitiven Spielen wie Overwatch, Battlefield V oder Fortnite.
Ein gutes 17 Zoll großes Gaming-Notebook erhalten Sie mit dem Lenovo Legion Y740, das mit einer Raytracing-fähigen Grafikkarte der RTX-2060-MaxQ-Serie ausgestattet ist. Der Bildschirm liefert mit 144 Hz schnelle Bildwiederholungsraten und ist mit der G-Sync-Technologie ausgestattet, das Screen-Tearing eliminiert.
Gaming-Laptops der Oberklasse
Die Gaming-Notebooks der Oberklasse oder des High-End-Bereichs beherbergen natürlich nur die neuesten Grafikkarten. Mit der RTX™ 2070 oder der RTX™ 2080 erhalten Sie selbst bei Top-Spielen an die 100 Fps. Lediglich bei UHD-Auflösung schwächeln sämtliche momentan auf dem Markt erhältlichen GPUs noch etwas. Hier erreichen Sie aber trotzdem mit etwas Einbußen in puncto Detailgrad bis zu 60 Fps.
Ein sehr gutes Gaming-Notebook erhalten Sie mit dem Razer Blade 15 Advanced Model, das mit der RTX™ 2070 ausgestattet ist. Allerdings ist es mit 2,2 kg nicht unbedingt leicht und das Display unterstützt lediglich Full-HD-Auflösung, was jedoch bei Gaming-Laptops meist der Fall ist. Dafür versorgt das Produkt von Razer Fans des kompetitiven Gamings mit einer extrem hohen Bildwiederholungsrate von 240 Hz, die selbst Profi-Gamer erfreuen.
Fazit zu Gaming-Notebooks
Moderne Gaming-Notebooks überraschen durch ihre überzeugende Performance sowohl im Einsteiger-Segment als auch im High-End-Bereich. Durch die zahlreichen namhaften Hersteller, wie Asus, Razer, Acer, Gigagyte und MSI, um nur einige an dieser Stelle zu erwähnen, ist die Konkurrenz sehr hoch. Das erfreut wiederum den User, dem dadurch eine große Auswahl an Gaming-Laptops aus jeder Preisklasse zur Verfügung steht.