Länderauswahl:
Du wurdest von unserer Mobile-Seite hierher weitergeleitet.

Test - Destroy all Humans : Mars Attacks the Men in Black

  • PC
  • PS4
  • One
Von  |  |  | Kommentieren

Solltet ihr gerade The Last of Us 2 beendet haben und euch aufgrund der zermürbenden Handlung mies fühlen, dann greift zwecks Kur zum direkten Kontrastprogramm. Das 2020er Remake von Destroy all Humans zelebriert leichtfüßigen, wenn auch etwas derben Humor und präsentiert ihn im Rahmen so ziemlich jedes denkbaren Alien-Klischees der 50er-Jahre. Gute Laune garantiert, auch wenn es an Tiefgang fehlt.

Crypto-137 mag keine Menschen. Wer soll es ihm verübeln? Es gibt Tage, an denen zweifelt man selbst als Mitglied dieser Spezies am Fortbestand der Menschheit. Manchmal genügt ein Tag voller bizarrer Facebook-Kommentare, ein andermal wundert man sich über Klimawandel-/Corona-/Evolutionsskeptiker und fragt sich, ob Schwarmintelligenz nicht lieber Schwarm-Dummheit heißen sollte. Das sind die Tage, an denen Misanthropen geboren werden.

Destroy all Humans ist das beinahe perfekte Spiel für eben jene. Der Titel sagt schon alles: Zerstöre alle Menschen. Ein Frustvernichter hohen Kalibers, der ursprünglich im Jahr 2005 auf der PS2 das Licht der Welt erblickte, angereichert mit zynischem, schwarzem Humor, Fünfzigerjahre-Klischees und effektreichem Geballer. Im vorliegenden Remake glänzt das alles in schönerer Unreal-Engine 4-Grafik. Na, wenn da keine Freude aufkommt.

Gekonnt geklont

Die Hauptrolle übernimmt der genannte Außerirdische namens Crypto-137. Er gehört zur Rasse der Furons, die sich mangels Genitalien nicht mehr auf natürliche Weise reproduzieren können. Sie sichern ihren Fortbestand durch Klonen, was jedoch einen Nachteil mitbringt: Mit jedem Klonvorgang verliert das verwendete Erbmaterial an Qualität. Inzwischen droht ihnen deswegen das Aussterben.

Doch es gibt eine Lösung des Problems, denn vor Äonen hatten die Furons einmal den Planeten Erde besucht und sich mit Menschen gepaart. Somit liegt reine, unveränderte Furon-DNA in deren Blut. Um dieses Erbgut zu extrahieren und nebenbei noch seinen verunglückten Klon-Bruder Crypto-136 zu finden, wagt Crypto 137 einen Ausflug zur Erde des Jahres 1959.

Die Hauptfigur ist auf ihrem Ausflug nicht gerade zimperlich. Der hochintelligente, wenn auch cholerische Macher-Typ versucht gar nicht erst seine Abneigung gegenüber Menschen im Zaum zu halten, zumal sie in den ländlichen Gegenden der USA ganz besonders einfältig erscheinen. Es dauert nicht lange, bis ihr Crypto in Verfolgerperspektive dazu bringt, sie alle mit ein paar Salven seiner Strahlenpistole (oder aus der Luft in seiner fliegenden Untertasse) in Briketts zu verwandeln, wobei sich die Ernte menschlicher Gehirne als wertvolle Ressource für Upgrades herausstellt. Ein simpler Spaß, aber irgendwie auch befriedigend.

Die grobe „Vernichte alles, was sich bewegt“-Masche generiert in den sechs kleinen, aber frei erkundbaren Spielarealen der in sich abgeschlossenen Spielkapitel viel ungewollte Aufmerksamkeit bei Gesetzeshütern und Regierungsorganen, was euch auf Dauer zu mehr List zwingt. Mithilfe diverser Werkzeuge lest ihr die Gedanken von Landschönheiten, Sheriffs und Einfaltspinseln und übernehmt sogar kurzzeitig ihr Äußeres, damit ihr euch ungesehen in der Masse bewegen könnt. Wenn es schnell gehen muss, hilft ein Jetpack, nur wächst damit die Gefahr, aufzufliegen und den wütenden Mob zu wecken.

Schleichen und Tarnen sind taktisch die bessere Wahl, schließlich gibt es zu viele Erdbewohner mit Hang zur Panik, als dass rohe Gewalt die schnellste Lösung darstellen könnte. Cryptos Vorgesetzter hat ein paar Interessante Ideen, wie man Kultur und Technik gegen die Bevölkerung wenden könnte. Beispielweise ein Wellensignal, mit dem man ganze Dörfer hypnotisieren kann. Und so erledigt ihr diverse Missionen, welche die Voraussetzungen dafür schaffen. Etwa das Ausrichten einzelner TV-Antennen oder der Aufbau eines Hypnose-Kinos, das ihr so lange mit Gewalt vor den „Men in Black“ beschützt, bis alle Kids der Stadt lange genug auf die Leinwand gestarrt haben.

Zugegeben, den Missionsstrukturen in Destroy all Humans fehlt es trotz abwechslungsreicher Motivationen oft an Tiefgang. Von simplen Fetchquests bis zu Ballerorgien mit Zeitlimit ist alles vertreten, was man im Rahmen kurzer, überschaubarer Szenarien erledigen könnte. Mal soll man mithilfe des Tarn-Hologramms unentdeckt bleiben, ein andermal darf man voll auf den Putz hauen und den Titel des Spiels zum Programm machen. Der Schwierigkeitsgrad schwankt in den diversen Settings, ist meist aber abhängig von den Upgrades, die man Crypto über die gesammelten Menschenhirne verpasst. Insgesamt sind die Aufgaben leider zu kurz oder taktisch zu belanglos.

Viel amüsanter als die Erledigung der Missionen sind daher die Herleitungen, die sich die zynischen und zügellosen Meinungen der Hauptdarsteller zunutze machen, um die Gesellschaft der 50er Jahre auf die Schippe zu nehmen. Beliebte Anlaufpunkte sind das einfache Dorfleben, die Anti-Kommunismus-Propaganda der USA, jugendlicher Leichtsinn … sowas eben.

Der schwarze Humor schafft nicht immer den Sprung über reine Profanität hinaus – siehe etwa die „Spezialwaffe“ Analsonde, die weder spielerisch noch beim Humor viel reißt. Selbst der flachste Gag wird trotz alledem süffisant genug vorgetragen, um euch ein kurzes Schenkelklopfen abzuringen. Allein die Zeitungs-Schlagzeilen, die nach jeder Mission illustriert, wie eine Gemeinde versucht, den Besuch der Invasoren zu vertuschen, reichen dafür aus. Jedenfalls sofern ihr das Originalspiel noch nicht kennt.

Der Unterhaltungsfaktor schwindet schnell, wenn man alles einmal gesehen hat – was Kenner womöglich sauer aufstoßen könnte. Abseits einiger Kleinigkeiten wurde nämlich nichts an Missionen und Handlung geändert. Man könnte die Urfassung und das Remake beinahe synchron nebeneinander abspielen. Sogar die Dialoge von Anno dazumal übernahmen die Entwickler von THQ Nordic direkt aus der PS2-Vorlage, wobei hier und da ein paar ergänzende Aufnahmen zu hören sind. Außerdem strickt das Remake das Korsett der Lösungswege nicht ganz so eng.

Dementsprechend wenig Eindruck hinterlässt Destroy all Humans auf technischer Seite. Die Missionsareale wirken für heutige Verhältnisse klein, die KI der Menschen fällt mitunter lächerlich (was Schleich-Missionen vereinfacht, ihnen aber auch den Biss nimmt) und das Gunplay so grob aus, dass man die Taste zum Anvisieren oft ignorieren kann. Es geht um einfachen, unkomplizierten Spaß – und das muss nicht zwingend schlecht sein. Man darf nur nicht zu viel erwarten.

Destroy All Humans! - Welcome to Union Town - Trailer

In einem weiteren Trailer zu Destroy All Humans! lernt ihr den kriegshungrigen General Armquist kennen, mit dem Crypto es im Spiel zu tun bekommt.

Das ist bei der Grafik nicht anders. Das Remake wirkt überzeichneter als das Original, was besonders bei der Charaktergestaltung auffällt. Dorftrottel wirken mit ihren schlacksigen Körpern noch dusseliger, ein dicker Polizist hat ein besonders rundes Kinn und pausige Backen, dürre Frauen mit Wespentaille wären in Wirklichkeit kaum des Überlebens fähig. Es sind im Vergleich mit dem Original nun eher Karikaturen als realistisch gezeichnete Menschen. Das ist der allgemeinen Stimmung zuträglich, vertuscht aber auch, dass sich die Entwickler mit den Animationen der Spielfiguren nicht viel Mühe geben wollten.

Optisch vom Hocker hauen kann das Spiel nicht, aber der Gesamteindruck ist dank Unreal-Engine 4-Grundlage nicht übel, gerade was die Farbpracht angeht. Umso bedauerlicher, dass die wenigen bezaubernden Elemente wie Sonnenuntergänge und saftig grüne Wiesen ohne HDR-Kontraste auskommen.

Könnte dichinteressieren

Kommentarezum Artikel